Aktuelles
Mode-Upcycling-Workshop in Mestlin
Samstag, 25. November 2017 11:00:00 Uhr bis Sonntag, 26. November 2017 18:00:00 UhrKreativer Mode-Upcycling-Workshop in Mestlin
Wieder lädt die Dehnungsfuge in Mestlin vom 25. bis 26. November 2017 ab 11 Uhr zu einem kreativen Workshop für Kinder und Jugendliche ein. Diesesmal werden aus alten Kleidungsstücken neue Produkte erstellt. Dabei entstehen Taschen oder andere kleine Dinge. Der Mode-Upcycling-Workshop wird von Janna Dolt, einer erfahrenen Modedesignerin und Künstlerin aus Hamburg geleitet.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung! Der Workshop findet in den Räumlichkeiten der Dehnungsfuge am Marx-Engels-Platz statt.

Fachtag "Qualität in der Medienbildung"
Freitag, 03. November 2017 14:00:00 Uhr bis Freitag, 03. November 2017 17:00:00 UhrEinladung zum Fachtag „Qualität in der Medienbildung“ in Schwerin
Der Mitgliedsverbandes "Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V e.V." läd am 03. November 2017 von 14 bis 17 Uhr im ATARAXIA, Schwerin zum Fachtag "Qualität in der Medienbildung" ein. Es wird unter anderem über eine aktuelle Studie zum IST-Stand der Medienbildung in M-V informiert. Die Studie aus dem LAG-Projekt „Qualität in der Medienbildung“ wird vorgestellt und mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Kultur diskutiert.
Das konkrete Programm und das Anmeldeformular folgen in Kürze hier. Dort erhalten Sie weiterhin aktuelle Informationen über den Newsletter der LAG Medien MV.

Musikpädagogischer Tag in Rostock
Samstag, 14. Oktober 2017 12:00:00 Uhr
Der "Landesverband der Musikschulen in M-V e.V." führt am 14.10.2017 den Musikpädagogischen Tag in Rostock durch.
Weitere Informationen zur Ausschreibung mit Anmeldeformular finden Sie hier.

Workshop "Stoffentwicklung - Drehbuch (Modul B)
Freitag, 06. Oktober 2017 18:00:00 Uhr bis Sonntag, 08. Oktober 2017 16:30:00 UhrIn der Medienwerkstatt Wismar findet vom 06. bis 08. Oktober 2017 der hochwertige Workshop „Stoffentwicklung – Drehbuch (Modul B)“ unter der Leitung des Drehbuch- und Kinderbuchautor Michael Petrowitz, statt.
Die Medienwerkstatt hat schon die langjährige Erfahrung gemacht, dass er durch einen tollen Drehbuchworkshop führt und sich auf unterschiedliche Altersgruppen und Erfahrungen während des Workshops einstellen kann.
Wir die Medienwerkstatt, freuen uns daher sehr, dass er noch einmal zu uns kommt.
Es sind noch ein paar Plätze frei, daher nehmen wir auch spontane Anmeldungen an.
Damit sprechen wir gezielt auch Schüler*innen ab ca. 14 Jahren an, die zusätzlich zum Deutschunterricht gerne noch mehr dazu lernen wollen, wie man eine gute Story mit vielschichtigen Charakteren professionell entwickelt.
Für Schüler*innen, Student*innen und Azubis gibt es auch einen ermäßigten Workshopbeitrag.
Für die Teilnehmer*innen sind kostengünstige Übernachtungen bei uns im Filmhostel möglich.
Es soll im Workshop u.a. folgendes behandelt werden:
Was ist ein Exposé und was beinhaltet es?
Was beinhaltet ein Treatment?
Wie ist ein Drehbuch ganz konkret aufgebaut und welche Programme eignen sich zum Erstellen eines Drehbuchs?
Was darf / muss alles schon vom/ von der Drehbuchautor*in vorgegeben werden und was bleibt den anderen Departments überlassen? (z. B. Kameraeinstellungen)
Welche unterschiedlichen Methoden zur Ideenfindung gibt es?
Wie funktioniert ein Pitch? Was muss dort alles erzählt werden, was nicht?
Wie holt man das Beste aus einem Drehbuchentwurf heraus?
Es werden keine Voraussetzungen benötigt. Die Zielgruppe des Workshops sind junge Leute und Interessierte, die in ihrer Arbeitsweise professioneller werden möchten. Es soll praktisch orientiert gerne an eigenen Drehbuchentwürfen gearbeitet werden.
Die Teilnahmegebühr: 55 € ermäßigt (Schüler'innen ab 14 Jahren / Azubis / Student*innen bis 26 Jahre), 120 € normal
Uhrzeit: 06. Oktober, 18 bis 21:30 Uhr, 07. und 08. Oktober, 10 bis 16:30 Uhr (inkl. 30 Minuten Pause)
Nochmal alle Infos zusammengefasst gibt es auf unserer Homepage: Bitte hier klicken
Anmeldungen bitte bei Thomas Gehnich, Tel: 03841/618400 oder Mail: medienwerkstatt@filmbuero-mv.de

INSTANT ACTS gegen Gewalt und Rassismus
Sonntag, 10. September 2017 16:00:00 Uhr bis Mittwoch, 04. Oktober 2017 13:30:00 UhrJunge Musiker_innen, Akrobat_innen, Tänzer_innen, Performer_innen, Geschichtenerzähler_innen aus Ägypten, Brasilien, Burkina Faso, Frankreich, Israel, Italien, Kroatien, Palästina, Polen und Tschechien gestalten Projekttage für Jugendliche in Schulen, Theatern und Jugendgefängnissen mit Workshops wie Beatbox, Breakdance, Capoeira, Fußball Freestyle, Hula Hoop, Jonglieren, Musik, Physical comedy, Singen, Storytelling, Theater, Trommeln. Im Anschluss werden die Workshopergebnisse gezeigt. Zum Abschluss findet das Spektakel der Künstler_innen statt, wozu alle Generationen herzlich eingeladen sind. Die Tour führt durch Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Italien.
INSTANT ACTS gegen Gewalt und Rassismus ist ein internationales Theaterprojekt der kulturellen Jugendbildung, das seit 1993 Projekttage überwiegend im ländlichen Raum initiiert. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren lernen mit konkreten künstlerischen Angeboten eine fremde Kultur kennen. Das hilft gegenseitige Achtung aufbauen und Frust spielerisch abbauen. Mit unterschiedlichen künstlerischen Kommunikationsmitteln kann man erfahren, wie Unterwerfungsrituale entstehen und wie sie abgewehrt werden können. Gegenseitige Achtung und Respekt vor „Fremden“ und „Andersartigem“ wird als positive Alternative zu Aggression und Abwertung erfahrbar. Und das alles ohne eine belehrende Floskel. Durch die Teilnahme am Projekt lernen die Jugendlichen sich selbst neu kennen. Anfangs vielleicht noch skeptisch oder abweisend, erfahren sie Entscheidungsfreude, Disziplin, Motivation und die Überwindung von Angst und Scham. Das Projekt trifft die Sprache der
Jugend, überzeugt durch die Vielfalt der Angebote, das Temperament und Professionalität sowie Unkompliziertheit der Künstler im Umgang mit den Jugendlichen während der Workshops und im Abendprogramm.
_______________________________________________________________________
Instant Acts gegen Gewalt und Rassismus 2017 in MV findet statt
Datum / Uhrzeit Show / Ort / Location
10.09. 16.00 MV / Schloss Bröllin
11.09. 19.00 MV / Grimmen, Gymnasium
12.09. 13.30 MV / Stralsund, Regionale Schule A. Diesterweg
15.09. 14.00 MV / Wismar, Ostseeschule
03.10. 16.00 MV/ Neustrelitz, Jugendanstalt
04.10. 13.30 MV / Schwerin, Bertolt-Brecht-Schule
Link zum neuen Filmtrailer Instant Acts 2015: https://www.youtube.com/watch?v=QAv1wjO-qpA
INSTANT ACTS gegen Gewalt und Rassismus 2017 ist ein Kooperationsprojekt von Interkunst e.V. Berlin mit der LKJ Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem Schloss Bröllin
Mit freundlicher Unterstützung vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Weitere Informationen www.interkunst.de

Ausschreibung Seminarhäuser für FSJ Kultur 2017/18 für 2017
Freitag, 01. September 2017 12:00:00 UhrFür unseren Jahrgang FSJ Kultur 2017/18 suchen wir für 2017 Seminarhäuser zu folgenden Daten:
1.Seminar, Seminargruppe 1: 25.-29.09.2017 für ca. 40 Personen
Benötigt werden:
-drei Gruppenräume (ein großer für Gesamtgruppe und zwei kleinere für jeweils ca. 15 Personen)
-Technik/Material: Beamer, Pinnwand, Flipchart, Boxen
-Ernährung: alles/vegetarisch/vegan/Unverträglichkeit
1.Seminar, Seminargruppe 2: 09.-13.10.2017 für ca. 40 Personen
Benötigt werden:
-drei Gruppenräume (ein großer für Gesamtgruppe und zwei kleinere für jeweils ca. 15 Personen
-Technik/Material: Beamer, Pinnwand, Flipchart, Boxen
-Ernährung: alles/vegetarisch/vegan/Unverträglichkeit
Wir freuen uns über ein entsprechendes Angebot. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.
Tel.: 038731-560021
info@lkj-mv.de

Ausschreibung Workshopleitung für FSJ Kultur 2017/18 für 2017
Freitag, 01. September 2017 12:00:00 UhrFür unseren Jahrgang FSJ Kultur 2017/18 suchen wir für 2017 Leiter*innen auf Honorarbasis für folgende Workshops:
1.Seminar, Seminargruppe 1: 25.-29.09.2017
-Grafik / Design
-Anti-Bias-Training
1.Seminar, Seminargruppe 2: 09.-13.10.2017
-Grafik / Design
-Kommunikation / Rhetorik
Geplant sind zwei Eintages-Workshops mit jeweils ca. 10 Teilnehmer*innen. Die Teilnehmer*innen sind zwischen 16 und 26 Jahre alt.
Wir freuen uns über Ihr Konzept und Ihr Angebot für die genannten Workshops. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.
Tel.: 038731-560021
info@lkj-mv.de

Ausschreibung Seminarhäuser für FSJ Schule 2017/18 für 2017
Freitag, 01. September 2017 12:00:00 UhrFür unseren Jahrgang FSJ Schule 2017/18 suchen wir für 2017 Seminarhäuser zu folgenden Daten:
1.Seminar: 23.-27.10.2017 für ca. 30 Personen
Benötigt werden:
-drei Gruppenräume (ein großer für Gesamtgruppe und zwei kleinere für jeweils ca. 15 Personen)
-Technik/Material: Beamer, Pinnwand, Flipchart, Boxen
-Ernährung: alles/vegetarisch/vegan/Unverträglichkeit
Wir freuen uns über ein entsprechendes Angebot. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.
Tel.: 038731-560021
info@lkj-mv.de

Ausschreibung Workshopleitung für FSJ Schule 2017/18 für 2017
Freitag, 01. September 2017 12:00:00 UhrFür unseren Jahrgang FSJ Schule 2017/18 suchen wir für 2017 Leiter*innen auf Honorarbasis für folgende Workshops:
1.Seminar: 23.-27.10.2017
-Grafik / Design
-Kommunikation / Rhetorik
Geplant sind zwei Eintages-Workshops mit jeweils ca. 10 Teilnehmer*innen. Die Teilnehmer*innen sind zwischen 16 und 26 Jahre alt.
Wir freuen uns über Ihr Konzept und Ihr Angebot für die genannten Workshops. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.
Tel.: 038731-560021
info@lkj-mv.de

Theater in Mestlin
Montag, 21. August 2017 10:00:00 Uhr bis Samstag, 26. August 2017 19:00:00 UhrTheaterkompaktwoche im Mestliner Kulturhaus
Vom 21. bis 25. August findet unter der Leitung von Susanne Reichhard eine Theaterkompaktwoche statt. In dieser Woche wollen im Kulturhaus Jugendliche einer schon mehrere Jahre in Mestlin probenden Theatergruppe zusammen mit minderjährigen Geflüchteten und Kindern/Jugendlichen des Dehnungsfugenprojekte ein Theaterstück zum Thema Bewegung erarbeiten. Das Ergebnis wird am 26. August um 19 Uhr auf der großen Bühne des Kulturhauses präsentiert. Eintritt kostet 5 Euro.
