Aktuelles
Ab dem 15. Januar anmelden auf einen Freiwilligendienst in der Kultur und Schule 2023/24 in M-V!
Sonntag, 15. Januar 2023 00:01:00 UhrAb dem 15. Januar 2023 können sich junge Menschen auf offene Plätze in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung für den Jahrgang 2023/24 in Mecklenburg-Vorpommern anmelden!
Bald geht's los: Ab dem 15. Januar auf unser Anmeldeportal gehen und den passenden Einsatzplatz für einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung in 2023 finden: https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/
Nutzt die Filter, um den richtigen Freiwilligendienst für euch zu finden. Der Anmeldeschluss ist bei jedem Platz unterschiedlich. Den findet ihr jeweils in den Details.
Ansonsten noch folgende Tipps:
-Für bis zu 8 Einsatzplätze gleichzeitig anmelden - das erhöht die Chancen auf einen Platz
-Motivationsfragen beantworten - diese lesen die Einsatzstellen
-Die Rückmeldung der Träger kommt erst nach Anmeldeschluss - also ist warten angesagt.
-------------------------------------------------------------
Gerne beraten wir Euch zum Anmeldeverfahren telefonisch unter 038731-560021 oder per Mail unter info@lkj-mv.de
Eine Auflistung aller offenen Plätze im Kulturbereich sind HIER zu finden.
Eine Auflistung aller offenen Plätze im Schulbereich sind HIER zu finden.

Video-Poetry-Werkstatt
Freitag, 02. Dezember 2022 17:30:00 Uhr bis Sonntag, 04. Dezember 2022 15:30:00 UhrDu schreibst oder liest gerne Texte? Oder Du liebst Gedichte? Dann kannst um Video-Poetry-Workshop eine weitere Ausdrucksform Deiner Gedanken kennenlernen.
Mehr Informationen gibt es im beiliegendem PDF:

Projekt- und Ideenwerkstatt (online)
Freitag, 25. November 2022 17:30:00 Uhr bis Sonntag, 27. November 2022 16:30:00 UhrDu willst Filme drehen? Du hast viele Ideen oder andere Medienprojekte im Kopf? Oder willst einfach nur bei einem Kurzfilmprojekt mitmachen, egal ob kreativ oder technisch? Wir schauen gemeinsam, wie wir Deiner Idee oder Geschichte einen passenden Rahmen zur Umsetzung geben können.
Mehr Informationen gibt es im beiliegendem PDF:

Monster. Der abnorme Workshop für junge Erwachsene
Samstag, 19. November 2022 09:00:00 Uhr bis Sonntag, 20. November 2022 16:00:00 UhrMonster?! Diese schrecklichen haarigen Biester, die alles antatschen müssen. Und dabei wollen sie alle nur dasselbe… – ja, was wollen Monster eigentlich? Und was von uns? Was wollen wir von Monstern, wo sie doch unsere Geschöpfe sind? Oder sind wir nicht alle ein klein bisschen monströs?
Sie sind überall, so genau muss man gar nicht erst darüber nachdenken: in Fernsehserien, in unserer Kindheit, in unseren Gedanken, in Büchern, in unserem Sprachgebrauch. Monster sind außerdem nicht nur allgegenwärtig in Kultur, Gesellschaft und Sprache, sondern sie erscheinen in den unterschiedlichsten Gestalten und mit unterschiedlichsten Eigenschaften: mal als konkrete schreckenerregende Ungetüme, mal als kaum fassbare abstrakte Bedrohung; mal als uralte Tradition, mal als moderne flauschig-freundliche Neukreation; mal als Figur, mal als Metapher; mal Freund:in, mal Feind:in.
Sie sind also nicht wegzudenken aus unseren Leben und es scheint, als hätten wir seit Menschengedenken ziemlich viel Energie und Kreativität in dieses Thema gesteckt. Genau mit dieser Themenwelt wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen: In der schützenden Gruppe wagen wir uns auf eine Expedition ins Terrain der Monster. Gemeinsam erkunden wir, was das eigentlich genau sein soll, ein Monster? Welche Botschaften vermitteln uns Monster – persönlich und gesellschaftlich? Was gibt und gab es eigentlich für Monster und weshalb hat man sie sich überhaupt ausgedacht? Diese und noch viel mehr Fragen werden wir in Diskussionen mit ein bisschen Hintergrundwissen, vielen Beispielen aus aller Welt und einem eigenen kleinen Projekt anpacken.
Datum / Uhrzeit: 19. – 20. November 2022, 9 bis 16 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause)
Ort: Ökohaus Rostock (Hermannstraße 36, 18055 Rostock)
Barrierefreiheit: behindertengerechter Zugang (Treppenlift und Fahrstuhl, bitte vorher anmelden)
Verpflegung: Getränke, Mittagssnack
Teilnehmendenzahl: 10 – 12 Personen
Teilnahmebeitrag: 10 Euro
Veranstalter: Landesvereinigung Kulturelle Kinder- u. Jugendbildung MV
Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 31.10.2022
verbindliche Anmeldungen per E-Mail an w.lyons@lkj-mv.de
Nach der Anmeldung erhaltet Ihr eine Bestätigungsmail von uns.

Musikvideo-Workshop
Freitag, 18. November 2022 17:30:00 Uhr bis Sonntag, 20. November 2022 16:30:00 UhrEin guter Song braucht ein Musikvideo! Sie sind die beste Möglichkeit, Songs und Artists nach außen zu präsentieren.
Nachdem wir uns verschiedene Formen von Musikvideos ansehen und analysieren, entwickeln wir eine eigene Idee und planen und produzieren ein Musikvideo für die Band "Die Gruppe König" aus Rostock. Das Musikvideo wird anschließend veröffentlicht!
Mehr Informationen gibt es im beiliegendem PDF:

Stellenangebot: Geschäftsführung LKJ M-V e.V.
Freitag, 30. September 2022 12:00:00 UhrDie Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung M-V e. V. sucht für ihre Geschäftsstelle in Lübz zum 01. Januar 2023 eine neue Geschäftsführung (m, w, d). Bewerbungsfrist ist der 30.09.2022.
Die Ausschreibung mit allen Informationen entnehmen Sie bitte dem anliegenden Schreiben:

Ausschreibung Seminarhäuser 2022/23
Donnerstag, 01. September 2022 12:00:00 UhrAusschreibung Seminarhäuser für FSJ Kultur, BFD Kultur und BFD Schule 2022/23
Für unseren Jahrgang FSJ Kultur, BFD Kultur und BFD Schule 2022/23 suchen wir Seminarhäuser zu folgenden Daten:
1. Seminar, BFD Schule: 10.10.-14.10.2022 für ca. 40 Personen
1.Seminar, FSJ Kultur: 10.10.-14.10.2022 für ca. 50 Personen
1. Seminar, BFD Kultur: 17.-21.10.2022 für ca. 35 Personen
2. Seminar FSJ Kultur: 22.-27.01.2023 für ca. 50 Personen
2. Seminar BFD Kultur: 22.-27.01.2023 für ca. 35 Personen
2. Seminar BFD Schule: 13.-17.02.2023 für ca. 40 Personen
3. Seminar FSJ Kultur: 24.-28.04.2023 für ca. 50 Personen
4. Seminar FSJ Kultur: 26.-30.06.2023 für ca. 50 Personen
4. Seminar BFD Kultur: 24.-28.07.2023 für ca. 35 Personen
4. Seminar BFD Schule: 24.-28.07.2023 für ca. 40 Personen
Pro Gruppe wird benötigt:
-drei bis vier Gruppenräume (ein großer für Gesamtgruppe und zwei bis drei kleinere für jeweils ca. 15 Personen)
-Technik/Material: Beamer, Pinnwand, Flipchart, Boxen
-Ernährung: alles/vegetarisch/vegan/Unverträglichkeit

Ausschreibung Workshopleitungen 2022/23
Donnerstag, 01. September 2022 12:00:00 UhrAusschreibung Workshopleitungen für FSJ Kultur, BFD Kultur und BFD Schule 2022/23
Für unseren Jahrgang FSJ Kultur, BFD Kultur und BFD Schule 2022/23 suchen wir Leiter*innen auf Honorarbasis für folgende Termine:
1. Seminar, BFD Schule: 10.10.-14.10.2022
1.Seminar, FSJ Kultur: 10.10.-14.10.2022
1. Seminar, BFD Kultur: 17.-21.10.2022
2. Seminar FSJ Kultur: 22.-27.01.2023
2. Seminar BFD Kultur: 22.-27.01.2023
2. Seminar BFD Schule: 13.-17.02.2023
3. Seminar FSJ Kultur: 24.-28.04.2023
4. Seminar FSJ Kultur: 26.-30.06.2023
4. Seminar BFD Kultur: 24.-28.07.2023
4. Seminar BFD Schule: 24.-28.07.2023
Geplant sind in der Regel 3,5-Tagesworkshops mit jeweils ca. 12 Teilnehmer*innen. Die Teilnehmer*innen sind zwischen 16 und 26 Jahre alt.
Workshopangebote für den Kulturbereich können sein: Kunst, Theater, Fotografie, Musik, Hörspiel, Kreatives Schreiben, Tanz, Textil, Philosophie, Berufsorientierung, Diversität/Inklusion, Umweltbildung usw.
Workshopangebote für den Schulbereich können sein: Spielpädagogik, Erlebnispädagogik, Gendersensible Pädagogik, Umweltpädagogik, Adultismus, Diversität/Inklusion, Kreative Angebote usw.
Wir freuen uns über Ihr Konzept und Ihr Angebot für die genannten Workshops. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.
Tel.: 038731-560021
info@lkj-mv.de

Stellenangebot: Geschäftsführung Landesverband der Musikschulen M-V e.V.
Montag, 13. Juni 2022 12:00:00 UhrBeim Landesverband der Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist zum 01.10.2022 die Stelle der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers (m, w, d) nachzubesetzen.
Alle Informationen dazu finden Sie hier: https://www.musikschulen-mv.de/stellenanzeigen-honorarangebote/

20 Jahre Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Donnerstag, 19. Mai 2022 08:00:00 Uhr bis Freitag, 20. Mai 2022 19:00:00 UhrWir möchten uns bei allen Beteiligten der Jubiläumsbustour durch M-V ganz herzlich bedanken!
Wir hatten zwei tolle Tage, an denen wir ausgewählte Einsatzstellen angefahren und ein buntes Programm genossen haben. Gestartet sind wir von unserer Geschäftsstelle in Lübz mit dem ersten Ziel in Malchow. Das Kunstmuseum Kloster Malchow empfing uns mit einer Führung der Freiwilligen Madleine und einem liebevoll zubereiteten Frühstück. Weiter ging die Reise nach Peckatel, wo wir die Freie Naturschule MSE besuchen durften. Wir bekamen von der dortigen Freiwilligen Taris einen kleinen Eindruck des Schulalltags sowie des urigen Gartens. Nach den ersten ländlichen Impressionen besuchten wir dann die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Zunächst fuhren wir in das kommunale Kino Latücht. Hier stärkten wir uns zu Mittag mit einem leckeren Süppchen der Gaststätte Schönbrunn. Der Freiwillige Bastian berichtete von seinen Tätigkeiten im Latücht. Danach gab es eine kleine, aber feine Filmvorführung über Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Nur einen kleinen Fußmarsch entfernt, ging es dann auf den Neubrandenburger Marktplatz: Mit vielfältigen Aktionen aller mitreisenden Freiwilligen* machten wir auf die Freiwilligendienste Kultur und Bildung aufmerksam. Unsere ehemaligen Freiwilligen* Kim und Niklas spielten Songs ihrer Band "Am besten Morgen", unser ehemaliger Freiwilliger Tim übte einige Rhythmen auf Cajons mit anderen Freiwilligen ein, Informationsmaterial wurde verteilt und Marktbesucher*innen konnten sich künstlerisch betätigen. Für jüngere Besucher*innen gab es ein kleines Berufeorakel. Nach diesem Spektakel führte uns die Reise weiter in die Feldberger Seenlandschaft. Bei sommerlichen Temperaturen eroberten wir den Ort Carwitz mit Lärm und Radau. Mit bester Laune zogen wir mit unserem selbst gestalteten Banner, Megafon, Trillerpfeifen und anderen Krachmachern durch den idyllischen Urlaubsort und erfreuten dort die Menschen. Angekommen im Hans-Fallada-Museum zeigte uns der Freiwillige Simon seine Einsatzstätte. Als letzte Etappe des Tages fuhren wir hoch in Richtung Küste in die Universitätsstadt Greifswald. Die Freiwillige Paulina erwartete uns bereits mit einer imposanten Grilltafel, sodass im märchenhaften Garten der Kunstwerkstätten Greifswald der eindrucksvolle Tag bei Schmaus und Trank seinen Ausklang fand.
Nach einer erholsamen Nacht in der Jugendherberge begannen wir den zweiten Jubiläumstag mit einem WarmUp. Wieder wachgerüttelt, starteten wir unsere Reise in der Förderschule Haus des Arbeitens und Lernens. Unsere Musiker*innen traten vor den Schüler*innen und Lehrer*innen auf und sorgten für helle Begeisterung. Die Musik ging weiter in Stralsund, wo unsere Zwei-Personen-Band auf dem Balkon des Theater Vorpommerns über den Dächern sang. Auch unsere Cajón-Gruppe präsentierte wieder neu einstudierte Rhythmen auf dem Vorplatz des Theaters. Mit nördlichem Wind und Sonnenschein fuhren wir in das Künstlerdorf Ahrenshoop ein. Die Freiwillige Elli, tätig im Kunstmuseum Ahrenshoop, gab uns einen Überblick über die aktuellen Ausstellungen, sodass wir alle die beeindruckenden Kunstwerke auf eigene Faust entdecken konnten. Die goldene Ostseeküste weiter entlang, erreichten wir die Metropole Rostock. An der FRIEDA 23 wurde uns ein tolles Mittagsbuffet aufgebaut, gesponsert von unserer Einsatzstelle UNIVERSITAS Rostock. Viele aktuelle und ehemalige Freiwillige* aus Rostock nahmen den Augenblick wahr, uns zu treffen und ein Theaterspektakel des Volkstheater Rostocks zu genießen. So wurde uns ein feiner Vorgeschmack zum Theaterprojekt der dortigen Freiwilligen* geboten. Nun steuerten wir als letzten Stopp die Landeshauptstadt Schwerin an. Auf dem Konrad-Eckhof-Platz neben dem Mecklenburgischen Staatstheater saßen wir nochmal gemütlich und mit intensiven Gesprächen beisammen. Gemeinsam sangen wir Lieder und bemalten eifrig unsere T-Shirts, die wir anlässlich des Jubiläums besorgt und gestaltet hatten. Geschafft, aber fröhlich beendeten wir hier unsere unvergessliche Tour.
Viele Freiwillige* gaben uns die Rückmeldung, dass es besonders toll war, auf dieser Tour die Bereiche Kultur und Schule zu verknüpfen und somit neue Kontakte zu finden. Die Fahrt war intensiv und hat uns allen einen Eindruck gegeben, wie vielfältig die Einsatzbereiche und Tätigkeiten der Freiwilligen* in Mecklenburg-Vorpommern sein können.
Wir freuen uns schon auf den Jubiläumsfilm, denn die Freiwilligen* Katharina und Finja vom MEDIATOP Schwerin begleiteten uns filmisch auf der Tour und arbeiten noch an der Fertigstellung.
Ein besonderer Dank gilt auch dem Busunternehmen M. Maaß aus Plau am See und dem Ordnungsamt Neubrandenburg, die uns tatkräftig unterstützten sowie der Carl-Orff-Musikschule und dem Landesverband der Musikschulen für die Bereitstellung der Cajóns.
Und zu guter Letzt, bedanken wir uns noch beim Orga-Team: Jule, Kira, Caro, Vici, Mathis, Hannes und Tim! Wir konnten uns immer auf Euch verlassen!

-----

