Login
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Startseite

Aktuelles

Workshop Licht – Portraitaufnahmen jenseits der Dreipunktausleuchtung

Montag, 16. November 2020 12:00:00 Uhr bis Mittwoch, 18. November 2020 12:00:00 Uhr

Workshopangebot für Filmemacher*innen ab 14 Jahren in der Medienwerkstatt Wismar:

16.-18.11.2020: „Workshop Licht – Portraitaufnahmen jenseits der Dreipunktausleuchtung“.

Kameramann und Studenten-Oscar-Preisträger Stephan Buske wird mit den Teilnehmern die klassischen Pfade der Portraitausleuchtung verlassen und sein Praxiswissen und seine Erfahrungen weitergeben.

Anmeldungen bitte bis zum 6. November / Onlinebeschreibung

Punktlinie

Workshop Musikvideo

Samstag, 24. Oktober 2020 12:00:00 Uhr bis Montag, 26. Oktober 2020 12:00:00 Uhr

Workshopangebot für Filmemacher*innen ab 14 Jahren in der Medienwerkstatt Wismar:

24.-26.10.2020: „Workshop  Musikvideo“ mit Kameramann und Studenten-Oscar-Preisträger Stephan Buske.

Stephan Buske hatte nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter für Bild und Ton in der Medienwerkstatt Wismar ein Studium zum Kameramann an der Babelsberger Filmuniversität absolviert, zu dessen Abschluss er den Film „Am Ende der Wald“ als Diplomfilm realisierte. 2016 erhielt der Film den Studenten-Oscar in der Kategorie „Bester ausländischer Film“. Stephan Buske arbeitet seit seinem Abschluss als „Master of Cinematography“ als freier Kameramann.

Anmeldungen bitte bis zum 16. Oktober / Onlinebeschreibung

Punktlinie

Ausschreibung Seminarhäuser für FSJ und BFD Kultur 2020/21 für 2020

Dienstag, 18. August 2020 12:00:00 Uhr bis Montag, 31. August 2020 12:00:00 Uhr

Für unseren Jahrgang FSJ und BFD Kultur 2020/21 suchen wir für 2020 Seminarhäuser zu folgenden Daten:

1.Seminar, FSJ Kultur: 28.09.-02.10.2020 für ca. 40 Personen

Benötigt werden:           

-drei Gruppenräume (ein großer für Gesamtgruppe und zwei kleinere für jeweils ca. 15 Personen)

-Technik/Material: Beamer, Pinnwand, Flipchart, Boxen

-Ernährung: alles/vegetarisch/vegan/Unverträglichkeit

 

1.Seminar, BFD Kultur: 12.-16.10.2020 für ca. 40 Personen

Benötigt werden:           

-drei Gruppenräume (ein großer für Gesamtgruppe und zwei kleinere für jeweils ca. 15 Personen

-Technik/Material: Beamer, Pinnwand, Flipchart, Boxen

-Ernährung: alles/vegetarisch/vegan/Unverträglichkeit

 

Wir freuen uns über ein entsprechendes Angebot. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.

 

Tel.: 038731-560021

info@lkj-mv.de

Punktlinie

Ausschreibung Seminarhäuser für BFD Schule 2020/21 für 2020

Dienstag, 18. August 2020 12:00:00 Uhr bis Montag, 31. August 2020 12:00:00 Uhr

Für unseren Jahrgang BFD Schule 2020/21 suchen wir für 2020 Seminarhäuser zu folgenden Daten:

1.Seminar: 05.-09.10.2020 für ca. 35 Personen

Benötigt werden:           

-drei Gruppenräume (ein großer für Gesamtgruppe und zwei kleinere für jeweils ca. 15 Personen)

-Technik/Material: Beamer, Pinnwand, Flipchart, Boxen

-Ernährung: alles/vegetarisch/vegan/Unverträglichkeit

 

 

Wir freuen uns über ein entsprechendes Angebot. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.

 

Tel.: 038731-560021

info@lkj-mv.de

Punktlinie

Ausschreibung Workshopleitung für FSJ und BFD Kultur 2020/21 für 2020

Dienstag, 18. August 2020 12:00:00 Uhr bis Montag, 31. August 2020 12:00:00 Uhr

Für unseren Jahrgang FSJ und BFD Kultur 2020/21 suchen wir für 2020 Leiter*innen auf Honorarbasis für folgende Workshops:

1.Seminar, FSJ Kultur: 28.09.-02.10.2020

-Grafik / Design

-Kommunikation / Ausdruck

-Projektmanagement

 

1.Seminar, BFD Kultur: 12.-16.10.2020

-Grafik / Design

-Projektmanagement

-Kommunikation / Ausdruck

 

 

Geplant sind zwei Eintages-Workshops mit jeweils ca. 12 Teilnehmer*innen. Die Teilnehmer*innen sind zwischen 16 und 26 Jahre alt.

 

Wir freuen uns über Ihr Konzept und Ihr Angebot für die genannten Workshops. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.

 

Tel.: 038731-560021

info@lkj-mv.de

Punktlinie

Ausschreibung Workshopleitung für BFD Schule 2020/21 für 2020

Dienstag, 18. August 2020 12:00:00 Uhr bis Montag, 31. August 2020 12:00:00 Uhr

Für unseren Jahrgang BFD Schule 2020/21 suchen wir für 2020 Leiter*innen auf Honorarbasis für folgende Workshops:

1.Seminar: 05.-09.10.2020

-Hörspiel

-Gewaltfreie Kommunikation

 

Geplant sind zwei Eintages-Workshops mit jeweils ca. 14 Teilnehmer*innen. Die Teilnehmer*innen sind zwischen 16 und 26 Jahre alt.

 

Wir freuen uns über Ihr Konzept und Ihr Angebot für die genannten Workshops. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.

 

Tel.: 038731-560021

info@lkj-mv.de

 

Punktlinie

Ausschreibung: KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung

Mittwoch, 12. August 2020 12:00:00 Uhr bis Freitag, 16. Oktober 2020 12:00:00 Uhr

Mit „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ sollen innovative Projekte und -ideen ausgezeichnet werden, die digitale Formate und Instrumente zur Vermittlung von Kunst und Kultur einsetzen. Die Ausschreibung richtet sich an Kultureinrichtungen und -akteure, die ein innovatives Bildungsprojekt umsetzen bzw. umsetzen möchten.

 

Die prämierten Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar und für andere Kultureinrichtungen nutzbar sein, und den Wissenstransfer und die Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern. Vergeben werden drei Auszeichnungen:

 

  • Der Preis des Bundes zeichnet ein Projekt aus, das bundesweit adaptiert werden kann, und ist mit 20.000 Euro dotiert.
  • Der Preis der Länder würdigt ein Projekt, das regional oder interregional übertragen werden kann, und ist ebenfalls mit 20.000 Euro dotiert.
  • Der Publikumspreis ist undotiert.

 

Nähere Informationen finden sich hier: https://www.bkj.de/news/preis-fuer-digitale-kulturelle-bildung/

Es handelt sich bei KULTURLICHTER um einen Preis der Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder, der die bisherige Preise dieser Akteure – den BKM-Preis für Kulturelle Bildung und die Preise im Wettbewerb „Kinder zum Olymp“ – zusammenfasst und ablöst.

Noch bis zum 16. Oktober 2020 sind Bewerbungen möglich.

Punktlinie

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Mecklenburg-Vorpommern e.V. sucht ab 1. September 2020

 

Eine*n pädagogische*n Koordinator*in

 

für das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur (FSJ Kultur) in Mecklenburg-Vorpommern

 

Das Tätigkeitsprofil der Stelle umfasst

  • die pädagogische Begleitung von circa 20 Freiwilligen* / einer Seminargruppe
  • die Konzeption, Organisation und Durchführung von mehrtägigen Seminarangeboten und freien Bildungstagen
  • die fachliche Begleitung und Beratung der Einsatzstellen (Kultureinrichtungen)
  • die Konfliktmoderation zwischen Einsatzstellen und Freiwilligen*
  • Organisation und Durchführung von Einsatzstellenbesuchen und –treffen
  • die Steuerung und Abwicklung des Online Bewerbungs- und Vermittlungsverfahrens
  • Verwaltungstätigkeiten im Zusammenhang mit der pädagogischen Begleitung (Seminarkalkulation & -abrechnung, Dokumentation, Statistik etc.)
  • Mitarbeit bei Akquise und Öffentlichkeitsarbeit für das FSJ Kultur sowie in verbandspolitischen Kontexten der LKJ M-V e.V.

 

Wir erwarten von Ihnen

  • ein abgeschlossenes Studium im kulturellen, kulturpädagogischen, kultur-, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Bereich
  • pädagogische Qualifikationen in der Jugendbildung oder vergleichbare Eignung für das Tätigkeitsfeld
  • Fähigkeiten zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
  • kommunikative Fähigkeiten für Beratungs- und Koordinationsaufgaben und Interessenvertretung
  • gute EDV-Kenntnisse
  • Leidenschaft für und Erfahrung in Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen
  • praktische Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der Begleitung von Jugendlichen*
  • Interesse an jugend-, kultur- und bildungspolitischen Entwicklungen und Debatten
  • PKW-Führerschein sowie die Bereitschaft zur Reisetätigkeit innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns

 

Vorteilhaft sind Erfahrungen durch eigenes Erleben eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines vergleichbaren Jugendfreiwilligendienstes.

 

Die Arbeitszeit umfasst 20 Stunden / Woche mit der Option einer Stundenerhöhung.

Der Arbeitsort ist Lübz, die rund 20 Einsatzstellen befinden sich in ganz Mecklenburg-Vorpommern.

Wir bieten eine Bezahlung in Anlehnung an TvöD und die Mitarbeit in einem kleinen, engagierten Team.

Bewerbungen (bitte maximal 3 Seiten) richten Sie bitte bis zum 07. August 2020 an info@lkj-mv.de.    

Punktlinie

Bundesjugendkonferenz 2020

Montag, 20. Juli 2020 12:00:00 Uhr

Die Bundesregierung hat 2019 die Jugendstrategie „In gemeinsamer Verantwortung: Politik für, mit und von Jugend“ entwickelt und im Kabinett beschlossen. Neben diesem politischen Willen braucht es vor allem eines: Junge Menschen, die über ihre Themen ins Gespräch kommen wollen!

DU WILLST MITDISKUTIEREN, DEINE SICHTWEISE EINBRINGEN UND DIE ZUKUNFT MITGESTALTEN?
MACH MIT BEI DER BUNDESJUGENDKONFERENZ 2020!

Du bist zwischen 14 und 27 Jahre alt?

Du hast Zeit und Lust, dich vom 11. bis zum 13. September 2020 mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus dem ganzen Land zu treffen – persönlich oder im Netz?

Auf dich wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Diskussionen, Mitmach-Stationen und Austausch in Kleingruppen.

DU KANNST LEUTE AUS PROJEKTEN, VERBÄNDEN UND AUS BUNDESMINISTERIEN TREFFEN UND MIT IHNEN AN DER JUGENDPOLITIK IN DEUTSCHLAND MITARBEITEN!
Die Themen auf der Agenda drehen sich um Demokratie & Beteiligung vor Ort bis zur Bundesebene. Es geht um Formen der Jugend-Politikberatung, Möglichkeiten zur Mitgestaltung im öffentlichen Raum oder auch um die Kommunikation zwischen „der“ Jugend und „der“ Politik.

Da Corona-bedingt nicht alle vor Ort live dabei sein können, wird es auch die Möglichkeit geben, sich online einzubringen. So kannst du auch digital Themen setzen und mitdiskutieren.

Die Bundesjugendkonferenz 2020 ist eine Kooperationsveranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik (AGJ) und der Servicestelle Jugendstrategie (Stiftung SPI) sowie jugend.beteiligen.jetzt.

Die Beteiligung junger Menschen an politischen Gestaltungsprozessen ist einer der Grundsätze der Eigenständigen Jugendpolitik und der Jugendstrategie der Bundesregierung.

Die Bundesjugendkonferenz 2020 soll ein Forum bieten, um bundesweit engagierte Jugendliche zu aktuellen jugendpolitischen Fragestellungen zusammenzubringen. Damit wird eine zentrale Empfehlung der JugendPolitikTage 2019 nach einer jährlichen Beteiligungsveranstaltung auf Bundesebene aufgegriffen. Die Veranstaltung verbindet die JugendPolitikTage 2019 und 2021.

Die Bundesjugendkonferenz hat Arbeits- und Diskussionscharakter. In Workshops zu politischen Themen und Fragestellungen können sich junge Menschen mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus Politik und Verwaltung austauschen.

Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://barcamptools.eu/BJK2020/

Punktlinie

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat Anfang April mit dem MV Schutzfonds Kultur ein umfassendes Hilfsprogramm für die von den Corona-Einschränkungen betroffene Kultur im Land eingerichtet.
Die Antragstellung für die erste Phase in den Säulen 2 und 3 für Träger gemeinnütziger Projekte in der Kulturförderung des Landes M-V und für gemeinnützige kulturelle Träger außerhalb der Kulturförderung des Landes M-V ist jetzt bis zum 31.7. möglich.
 
Welche Träger antragsberechtigt sind, wann ein ‚besonderes Landesinteresse‘ gegeben ist, welche Kosten geltend gemacht werden können und wie diese im Antrag dargestellt werden sollen, erfahren Sie in unserer Info-Veranstaltung.
Nach der Erläuterung der Antragstellung werden Ihre individuellen Fragen von Vertretern des Landesförderinstituts MV und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV beantwortet.
 
Wann: Freitag, 03. Juli - 10:00-12:00 Uhr
Wo: Webinar - video.servicecenter-kultur.de
Wer: Dr. Karin Schmidt (MBWK MV), Tordis Maack (LFI MV)

Die Veranstaltung ist natürlich kostenlos - ich bitte aber für die Planung um Anmeldung unter folgendem Link:

-> zur Veranstaltung anmelden

Technik: Das Webinar wird mit GoogleMeet durchgeführt. Sie benötigen am PC außer ihrem Browser keine Software, nur ein funktionierendes Mikrofon und Kopfhörer bzw Headset. Die Teilnahme per Telefon ist ebenfalls möglich. Die Einwahldaten gehen Ihnen nach Anmeldung zu.

Weitere Informationen zum MV Schutzfonds Kultur und zur Antragstellung finden Sie hier.

Punktlinie