Aktuelles
Ausschreibung Workshopleitung für FSJ Kultur 2019/20 für 2020
Mittwoch, 01. Januar 2020 12:00:00 UhrFür unseren Jahrgang FSJ Kultur 2019/20 suchen wir für 2020 Leiter*innen auf Honorarbasis für folgende Workshops:
2.Seminar: 26.-31.01.2020
-Theater
-Siebdruck
-Klangcollage
-Poetry Slam
-Holzbildhauerei
-Tanz
-Hörspiel
3.Seminar: 29.03.-03.04.2020
-Digitale Fotografie
-Mode / Upcycling
-Bildende Kunst
-Performance
-noch nicht festegelegter Kreativworkshop
4.Seminar: 26.-31.07.2020
-Analoge Fotografie
-Graffiti
-Kreatives Schreiben
-Musik
-Film
-Philosophie
-noch nicht festgelegter Kreativworkshop
Die Workshops beginnen immer am Montag der Seminarwoche um ca. 14 Uhr und enden am jeweiligen Donnerstagabend mit der Abschlusspräsentation. Pro Workshop werden ca. 10 bis 12 Teilnehmer*innen sein. Die Teilnehmer*innen sind zwischen 16 und 26 Jahre alt.
Wir freuen uns über Ihr Konzept und Ihr Angebot für die genannten Workshops. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.
Tel.: 038731-560021
info@lkj-mv.de

Ausschreibung Seminarhäuser für FSJ Schule 2019/20 für 2020
Mittwoch, 01. Januar 2020 12:00:00 UhrFür unseren Jahrgang FSJ Schule 2019/20 suchen wir für 2020 Seminarhäuser zu folgenden Daten:
3.Seminar: 19.-24.04.2020 für ca. 40 Personen
Benötigt werden:
-3 Gruppenräume (ein großer für Gesamtgruppe und zwei kleinere für jeweils ca. 15 Personen)
-Technik/Material: Beamer, Pinnwand, Flipchart, Boxen
-Ernährung: alles/vegetarisch/vegan/Unverträglichkeit
4.Seminar: 05.-10.07.2020 für ca. 40 Personen
Benötigt werden:
-3 Gruppenräume (ein großer für Gesamtgruppe und zwei kleinere für jeweils ca. 15 Personen)
-Technik/Material: Beamer, Pinnwand, Flipchart, Boxen
-Ernährung: alles/vegetarisch/vegan/Unverträglichkeit
Wir freuen uns über ein entsprechendes Angebot. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.
Tel.: 038731-560021
info@lkj-mv.de

Ausschreibung Workshopleitung für FSJ Schule 2019/20 für 2020
Mittwoch, 01. Januar 2020 12:00:00 UhrFür unseren Jahrgang FSJ Schule 2019/20 suchen wir für 2020 Leiter*innen auf Honorarbasis für folgende Workshops:
3.Seminar: 19.-24.07.2020
-Comic
-Medienpädagogik
4.Seminar: 05.-10.07.2020
-Hörspiel
-Erlebnispädagogik
Pro Seminarwoche findet jeder Workshop zwei Mal à zwei Tage mit je einer anderen Gruppe statt. Pro Workshopgruppe werden ca. 10 bis 12 Teilnehmer*innen sein. Die Teilnehmer*innen sind zwischen 16 und 26 Jahre alt.
Wir freuen uns über Ihr Konzept und Ihr Angebot für die genannten Workshops. Falls Sie weitere Informationen benötigen, rufen Sie uns gerne an.
Tel.: 038731-560021
info@lkj-mv.de

Workshop: Freiraum im [Kunst-Raum]
Freitag, 29. November 2019 15:00:00 UhrAn den Wochenenden (29./30. November/01.Dezember 2019 und 13./14./15. Dezember 2019) findet unter der Leitung der Kunstpädagogin Anne-Marie Freitag im Pädagogischen Kolleg in Rostock ein Kunstworkshop für junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren statt.
Thema für die gemeinsame Zeit ist "Ich im Bild". Es gibt dazu einige Selbsterfahrungsübungen und viel Freiraum für eigene Gestaltung.
Weitere Information zur Anmeldung und Teilnahmegebühr gibt es hier:

Infos/Veranstaltungen zu Kulturfördermöglichkeiten vom Servicecenter Kultur
Freitag, 29. November 2019 11:00:00 UhrDas Servicecenter Kultur der KARO gAG bietet folgende Infos/Veranstaltungen zu Kulturfördermöglichkeiten an:
- Fr. 29.11.19 Schwerin: Finanzierungsmöglichkeiten für Kulturfördervereine (mit Dachverband der Kulturfördervereine & BA Wolfenbüttel)
- Do. 05.12.19 Rostock: Kulturelle Bürgerbegegnungen - internationaler Austausch mit dem EU-Förderprogramm EfBB (mit EU-Kontaktstelle EfBB)
- Do. 09.01.20 Rostock: Förderung für Barrierefreiheit und Teilhabegerechtigkeit im Kulturbereich (mit Aktion Mensch & Bildungsministerium MV
Weitere Informationen finden Sie unter http://servicecenter-kultur.de

Tagung: SAVE OUR PLANET!
Mittwoch, 27. November 2019 10:00:00 Uhr bis Mittwoch, 27. November 2019 15:30:00 UhrAm 27. November veranstaltet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. eine ganztägige Tagung mit dem Titel: SAVE OUR PLANET! in Dortmund. Sie wird sich mit den kulturellen Dimensionen des Klimawandels und des Jugendprotestes auseinandersetzen. Die Teilnehmenden erhalten einen inhaltlichen Einblick, bei dem unmittelbar Betroffene zu Wort kommen, junge Aktive stellen die Konzepte der Selbstorganisation sowie die Ziele, Strategien und Perspektiven der Fridays for Future-Bewegung vor. Außerdem gibt es aus wissenschaftlicher Sicht einen Impuls zum Wandel des Engagements Jugendlicher in der modernen Gesellschaft.
Mehr Informationen erhalten Sie hier:
.

Initiative Welt-Öffner: Werden Sie internationaler!
Sonntag, 24. November 2019 12:00:00 UhrUm die internationale Dimension in der Kulturellen Bildung nachhaltig und langfristig zu stärken, unterstützt die BKJ 15 ihrer Mitglieder auf ihrem individuellen Weg zur einer „Internationalisierung“ ihrer Organisation. Erfahrene Coaches begleiten Sie über zwei Jahre und unterstützen Sie bei Analyse, Zieldefinition, Strategieentwicklung und Umsetzung von geplanten Schritten. Bewerben Sie sich jetzt!
Weitere Informationen und das Online-Formular für ihre Interessenbekundung bis zum 24. November 2019 finden Sie unter:
https://www.bkj.de/internationales/initiative-welt-oeffner/ausschreibung-fuer-mitglieder/
Bitte beachten Sie: Die Interessensbekundung ist noch nicht verbindlich. Falls in Ihrer Organisation noch Beschlüsse des Vorstandes oder der Geschäftsführung ausstehen, bewerben Sie sich bitte trotzdem innerhalb der Frist. Die Einhaltung der Frist ist wichtig für unsere weitere Planung!

Fachtagung: „Schule als 3. Ort? Vom Lern- zum Lebensort“
Donnerstag, 21. November 2019 12:00:00 Uhr bis Freitag, 22. November 2019 12:00:00 UhrDie bundesweite Fachtagung „Schule als 3. Ort? Vom Lern- zum Lebensort“ in Mainz richtet sich an Fachkräfte und Praxisvertreter*innen aus Schule, Jugend und Kulturarbeit. Bei der Tagung werden außerdem die Preisträger im MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften ausgezeichnet.
Der Begriff „Dritter Ort“ wurde von dem amerikanischen Soziologen Ray Oldenburg Anfang der 2010er Jahre geprägt und beschreibt, neben dem Zuhause als erstem und der Arbeitsstätte bzw. Schule als zweitem Ort des Alltags, einen in der Regel inszenierten und organisierten Raum – einen Ort der Kreativität, der Begegnung, der Kommunikation, des Experimentierens, der Entspannung, des Reflektierens, des Erlebens und der Persönlichkeitsentwicklung.
Wir fragen uns: Wie können aus Schulen attraktive Lern- und Lebensorte werden, in denen sich die Gesellschaft bildet, wandelt und reflektiert und Kinder und Jugendliche sich gerne einbringen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um den Bildungsalltag in Schulen partizipativ und potentialorientiert zu gestalten und auch für weitere Akteur*innen im Stadtteil zugänglich zu machen? Wie kann Schule zu einem zentralen Begegnungsort im Stadtteil werden? Welche Rolle spielen dabei die Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie Kultureinrichtungen, Jugendzentren, Künstler*innen? Und wie erhalten diese Orte ihre Eigenständigkeit?
Auf dem Tagungsprogramm stehen Keynotes von Prof. Olaf Axel Burow von der Universität Kassel und von Joachim Sucker vom Logbuch Dritte Orte. Es wird Beispiele geben, von Schulen, die sich auf den Weg gemacht haben. In einem Barcamp werden schließlich die Teilnehmer*innen selbst Ideen und Visionen zum Thema entwickeln.
] ist Teil des Programms. Am Nachmittag des 21. November werden die neun MIXED UP Preisträger 2019 unter Beteiligung von Förderern, Partnern und Schüler*innen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Fachtagung ist eine Veranstaltung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) in Kooperation mit dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz und der LAG Soziokultur und Kulturpädagogik e. V., die in diesem Jahr die Partner für die fachliche Begleitung in MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften sind. Gefördert wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Rheinland-Pfalz.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://www.bkj.de/tag/artikel/id/11794.html

Konferenz „Perspektiven global erweitern“
Mittwoch, 30. Oktober 2019 10:30:00 Uhr bis Donnerstag, 31. Oktober 2019 13:00:00 UhrDie BKJ lädt in Kooperation mit IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit zu der Konferenz ein, bei der gefragt werden soll, wie sich die drei Bereiche Kulturelle Bildung, internationale Jugendarbeit und entwicklungspolitische Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) positionieren.
Weltweit ein gesellschaftliches Bewusstsein für den Schutz der Umwelt und des Klimas, für gerechtere Lebensbedingungen, weniger Armut, Zugang zu Bildung und lebenswerte Städte, sprich, für mehr nachhaltiges Denken und Handeln zu schaffen, ist derzeit eine der größten globalen Herausforderungen. Dabei ist jede*r Einzelne gefragt, nicht nur die eigene Rolle im komplexen ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Gesamtsystem zu reflektieren, sondern darin auch eigene Zukunft sichernde Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Damit wird das Themenfeld Nachhaltigkeit zu einer alle Menschen betreffenden Bildungsaufgabe, insbesondere mit Blick auf junge Menschen, die sich immer mehr mit dem Druck, die richtigen Entscheidungen in Bezug auf eine nachhaltige Lebensweise treffen zu müssen, konfrontiert sehen.
Bei der Konferenz „Perspektiven global erweitern“ soll daher neuen Ansätzen des Globalen Lernens und damit der Frage nachgegangen werden, wie sich die drei Bereiche Kulturelle Bildung, internationale Jugendarbeit und entwicklungspolitische Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) positionieren. Insbesondere globale Jugendbegegnungen im Rahmen der Förderlinie weltwärts Begegnungen bieten in diesem Zusammenhang erstmalig die Chance, Ideen, Formate und Methoden dieser drei Bildungsansätze in der Praxis zu verflechten. Solche Begegnungsprojekte werden daher einen der Konferenz-Schwerpunkte bilden.
Bei der globalen Zusammenarbeit ist es unabdingbar, auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Daher soll zudem der Frage nachgegangen werden, wie faire globale Partnerschaftlichkeit überhaupt funktionieren kann und was dabei die Herausforderungen und Chancen sind.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://global.bkj.de/internationales/jkaglobal/konferenz/

Vertiefungsfortbildung Rechtsfragen für NGOs + Fortbildung/Austausch zum Kinder- und Jugendplan
Montag, 14. Oktober 2019 14:30:00 Uhr bis Mittwoch, 16. Oktober 2019 13:00:00 UhrDie Doppelfortbildung richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die im Management von Verbänden und Vereinen der Kulturellen Bildung auf Landes- oder Bundesebene tätig sind. Eingeladen sind sowohl die Teilnehmer*innen der Fortbildungen der letzten Jahre als auch neue Teilnehmer*innen, die erst erste Berührungspunkte mit den Themen hatten.Wir haben die Themenwünsche aus dem letzten Jahr aufgegriffen und konnten dafür sehr gute Referent*innen gewinnen. Während der Fortbildung wird ausreichend Zeit für den gemeinsamen Austausch bleiben. Auf Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird selbstverständlich eingegangen; das Programm kann entsprechend angepasst werden. Um die Übersendung von Fragen und Problemstellungen wird vorab entsprechend gebeten.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://bkj.nu/files/Rechtsfragen.pdf
